Die reich dekorierten Tollitäten zogen in ihren schmucken Uniformen in den blau-weiß dekorierten Kammermusiksaal des Martinsstiftes. Präsident Jörg Thiel begrüßte die Gäste und übergab dann an seinen Vize Klaus Likar, der die Programmpunkte des Abends anmoderierte. Den Auftakt des Bühnenprogramms machten die kleinsten Gardetänzerinnen: Elf "Schnuckis" schwangen das Tanzbein, erfreuten das Publikum und das Herz ihrer Trainerin. Die bekam für ihr langjähriges Engagement den ersten Orden des Abends verliehen: Rainer Fischer vom Bund Deutscher Karneval überreichte Simone Bailliet eine Urkunde und das BDK-Treueabzeichen der höchsten Stufe: "Gold mit Brillanten".
Mit Live-Musik des Garde-Musikzugs Blau-Weiß Asberg zog wenig später das Moerser Prinzenpaar Nobbi und Tina von der KG Humorica in den Saal, begleitet von seinem gesamten Hofstaat. Mit ihrem eigenen Schlager wurden die Mitglieder vorgestellt. Anschließend brachten sie mit dem "Piratentanz" Stimmung in die Gesellschaft und luden zum Mitsingen und Tanzen ein. Natürlich hatten sie auch den Prinzenorden für verdiente Karnevalisten mitgebracht. Als Höhepunkt des Abends wurde eine neue Senatorin des Elfenrats ernannt. Mit einem Augenzwinkern kündigte Klaus Likar an, dass alles in vorgegebener Reihenfolge und Ordnung ablaufen werde. So hinkte Senatorin Ute-Maria Schmitz als Omma verkleidet auf die Bühne und hielt eine gereimte, niederrheinische Lobesrede auf das 13. Mitglied des Senatorenkreises. Claudia van Dyck, CDU-Ratsfrau und "Verwaltungsratsvorsitzende von dem Giovanni seine Sparkasse", so Schmitz, habe die Elfenprüfung bereits bestanden. Sie sei nämlich im vergangenen Jahr bereits auf dem Wagen mitgefahren und vom Karnevals-Fieber angesteckt worden. Nach ihrer ordnungsgemäßen Ernennung und der Befestigung der Mütze antwortete die frisch gebackene Senatorin mit einer kleinen Rede. Der Karneval soll ja dem Vernehmen nach eine ernste Angelegenheit sein, sagte sie. Jedoch habe sie so viel Spaß beim Nelkensamstagszug gehabt und schätze die Geselligkeit im Kreis der Karnevalisten, dass ihr kein Grund eingefallen sei, die Anfrage abzulehnen. Auch die Familie habe sich nicht vehement genug dagegen ausgesprochen, witzelte van Dyck. Mit sechs Senatoren und sieben Senatorinnen ist die Gesellschaft gut aufgestellt und ein Vorreiter in Sachen Gleichstellung der Geschlechter. Zu Ehren der neuen Senatorin tanzte die strahlende Elfengarde eine schwungvolle Choreographie. Mit weiteren Programmpunkten wie dem Büttenredner Wolfgang Szcepanski als "Der Polizist", der eigenen Tanzgruppe "Expressive" mit ihrer fantasievollen Show "Welcome to Wonderland", dem Duo "Kosmac" und einer Tombola feierten die Elfen ein ausgelassenes Fest.
Bis zum Karnevalswochenende im Februar stehen weitere elf Veranstaltungen vor der Tür, darunter der Seniorenkarneval am kommenden Wochenende und der Kinderkarneval, der unter dem Motto "Zirkus" am 11. Februar im Kulturzentrum Rheinkamp stattfinden wird.
Christoph Münch, wie der 54-jährige Neusser heißt, band die jungen Jecken in sein Programm ein, was zum Kinderkarneval der Karnevalsgesellschaft Elfenrat passt, in dem die kleinen Karnevalisten selbst Teil dieses Programmes werden.
Sie zogen gestern in Polonaisen durch das "Zirkuszelt", den Saal des Rheinkamper Kulturzentrums, da der Kinderkarneval an diesem Tulpensonntag unter dem Motto "Circus Karneval" stand. Sie sprangen bei Mitmachspielen in der "Manege" herum, also auf der Bühne. Oder sie schauten einfach zu, als Zirkusdirektor Klaus Likar, der mit schwarzem Frack, roter Fliege und zitronengelbem Zylinder gekleidet war, als Elfenrat-Vizepräsident die Schnuckis, die Elfengarde oder die Expressives tanzen ließ.
Das konnten die jungen Narren, die im Kindergarten und Grundschulalter sind, nur, weil ihre Mütter und Väter, Großmütter und Großväter rechtzeitig Karten gesichert hatten. War die Kindersitzung doch bereits seit Anfang Januar ausverkauft gewesen. Mit 400 Narren ist es die Zweitgrößte in der Grafschaft und könnte die größte sein, wenn 540 Jecken in die Kulturhalle passen würden, wie bei der größten Kindersitzung im Festzelt in Kamp-Lintfort.
Sie ist gleichzeitig für die KG Elfenrat Moers-Eick das größte Ereignis in der Session. Von den 100 Mitgliedern sind über die Hälfte eingebunden, beispielweise in den Tanzgruppen, in der Organisation sowie beim Kaffee- und Kuchenverkauf, durch die sich der Kinderkarneval neben den Sponsoren rund um die Sparkasse am Niederrhein maßgeblich finanziert. "Die Sitzung ist ein Fest für die ganze Familie", freute sich gestern Elfenrat-Präsident Jörg Thiel über die gute Stimmung.
"Alle kommen verkleidet und haben ihren Spaß - nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern und Großeltern." Dabei waren die ganz jungen Narren nach gut zwei Stunden "ausgepowert", nachdem sie zur Kinderdisco am Abschluss "wie wild" getanzt hatten, wie Klaus Likar es beschrieb, "aber auch glücklich".
Prinz Nobbi I. und Prinzessin Tina I. halten Einzug beim Sparkassen-Seniorenkarneval im Kulturzentrum Rheinkamp.
MOERS. Erneut ausverkauft war der Sparkassen-Seniorenkarneval im Kulturzentrum Rheinkamp. Die Karnevalsgesellschaft Elfenrat Moers Eick hatte ein Programm zusammengestellt, das die rund 450 Gäste von der ersten Minute an in den Bann zog. Doch als Prinz Nobbi I. und Prinzessin Tina I. mit Hofstaat und Prinzenmusikzug den Saal betraten, erreichte die Stimmung ihren absoluten Höhepunkt. Moderator Klaus Likar begrüßte außerdem das Duo Kosmac, die Tanzgarde "Die Schnuckis", den Stimmungssänger HaPe Jonen und Entertainer Dirk Elfgen. Die Sparkasse am Niederrhein und der Fachdienst Soziales der Stadt Moers sorgten als Veranstalter erneut dafür, dass Menschen mit Behinderung einen kostenlosen Sonderbus nutzen konnten.
29. Januar 2018
Sparkassen-Spende für Karnevalsgesellschaft Elfenrat
Die Tänzerinnen der Elfengarde präsentieren ihre neuen Uniformen. Die Präsidenten der KG Elfenrat, Jörg Thiel und Klaus Likar, bedankten sich für die Sparkassenspende bei Vorstand Frank-Rainer Laake (l.).
MOERS. Knapp vier Minuten dauert der neue Tanz der Elfengarde. Dafür haben die 13- bis 27-jährigen Gardetänzerinnen rund sechs Monate lang trainiert. „Bei der Bühnenpremiere gab’s viel Applaus“, sagt Jörg Thiel und fügt hinzu: „Es saß nicht nur jeder Schritt, sondern auch jeder Schnitt.“ Damit spielt der Präsident der Karnevalsgesellschaft Elfenrat augenzwinkernd auf die neuen Uniformen an. Vizepräsident Klaus Likar: „Dank einer großzügigen Finanzspritze von der Sparkasse am Niederrhein konnten wir die 15 Jahre alten Kostüme durch neue, maßgeschneiderte ersetzen.“
Beim Trainingsbesuch von Sparkassenvorstand Frank Rainer-Laake präsentierten die Elfen ihre neuen Jacken und Röcke. Die sind ganz der Tradition verpflichtet, unterscheiden sich aber in wesentlichen Details. „Wir freuen uns über mehr Glitzer“, sagt Maike Dautzenberg und lässt die Pailettenborten im Licht funkeln. Und noch ein Wunsch erfüllte sich für die Tänzerinnen. „Statt tellerförmiger Rüschen haben wir jetzt einen klassischen Ärmelabschluss“, so die 20-jährige Gardetänzerin. Der sei einfach praktischer und sportlicher. Mit Blick auf das Niederrheinische Garde- und Schautanzfestival in Grefrath sagt Präsident Jörg Thiel: „Die neuen Uniformen werden unseren Elfen beim Wettkampf viel Schwung verleihen.“
15.11.2016 Sparkassen Kurier
WAZ 12.12.2016